Yoga üben mit Ashwani Bhanot an der Nordsee
Idyllisch verträumte Landschaft am Deich
Vegetarische Bio-Küche
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die Punkte in der Karte.
Yoga gehört zu den ältesten und wissenschaftlichsten Lebensweisen. Die Philosophie ist mehr als 5000 Jahre alt und stellt noch immer einen der modernsten und effektivsten Wege der Lebensführung dar. Die Yogapraxis bietet Leitwege für physische, emotionale und spirituelle Weiterentwicklung. Sie fördert unsere innere Stärke, um das Leben sinnvoll und angenehm zu gestalten. Durch Yoga sind wir in der Lage, die versteckten Energiekanäle anzuzapfen und aufzutanken, wann immer wir sie benötigen.
Ashwani liebt es, immer wieder hierher ins Haus am Watt zu kommen. Er entdeckte es durch einen Zufall, als er an einem Feiertag mit seinen Freunden nach Norddeutschland fuhr. Ashwani war von der angenehmen und ruhigen Atmosphäre dieses schönen alten Hauses beeindruckt. "Das Haus am Watt ist ein großartiger Ort, um Yoga und Meditation zu praktizieren. Die Menschen brauchen einen Ort, wo sie sich völlig frei fühlen, sie selbst sein und abschalten können", so Ashwani.
Die Dominanz vom "Element Luft" - die berühmte frische Nordseeluft – ist in besonderem Maße geeignet für wertvolle Erfahrungen in der Atempraxis (Pranayama). Das Air-Element repräsentiert die Emotionen und das emotionale Gleichgewicht einer Person. Ashwani persönlich praktiziert Yoga im Haus am Watt seit vielen Jahren und Sie können die Energie von Ashwanis Yoga fühlen, wenn Sie das schöne Seminarhaus betreten. In Deutschland ist dies der einzige Ort, wo Ashwani einwöchige Yoga-Retreats regelmäßig das ganze Jahr über anbietet.
Bitte beachten Sie: In dieser Woche finden auch Yogaferien für Familien im Haus am Watt statt. Die Kids sind während der Yogazeiten für Erwachsene betreut. Paare & Einzelreisende ohne Kinder sind ebenso herzlich willkommen!
Ankommen und Durchatmen
Sie blicken um sich und genießen die wohltuende Brise der Nordsee. Zwischen Büsum und St. Peter-Ording, umgeben von einer friedlichen Landschaft aus Wiesen, Feldern und Obstbäumen, liegt die Bio-Pension Haus am Watt. Das weiße reetgedeckte Haus ist etwa 250 Jahre alt und liegt idyllisch auf einer Warft am Deich. Nur etwa einen Kilometer entfernt beginnt der Nationalpark Wattenmeer, dessen Ökosystem vom Rhythmus der Gezeiten bestimmt wird. Lassen Sie diesen Rhythmus auch auf sich wirken!
Im großen Garten stehen Ihnen Liegewiesen, ein Teichbiotop und eine Feuerstelle als persönliche Rückzugsorte zur Verfügung. Einige Hühner und Katzen, zwei friedliche Hunde, Ponys und Pferde machen die idyllische Atmosphäre perfekt. Zur Entspannung steht eine urige Fass-Sauna direkt am Teich bereit.
Lage & Umgebung
Die frische Meeresluft können Sie direkt hinter dem gut einen Kilometer entfernten Seedeich genießen. Der Weg dorthin führt per Rad oder zu Fuß durch das eingedeichte Vorland, den sogenannten Koog. Von hier geht es auf dem Nordsee-Wanderweg weiter: nach Süden Richtung Büsum (10km) und nach Norden bis zu den kilometerweiten Sandstränden in St. Peter-Ording (22 km), vorbei an Schafen und unzähligen Wattvögeln, die auf den Salzwiesen Rast machen. Kleine grüne Badestrände in Fahrradnähe laden bei Ebbe zu Wattwanderungen und bei Flut zum Baden ein. Darüber hinaus bieten sich Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung an: Zum Beispiel eine Schifffahrt zu den Halligen und Inseln oder zur Holländerstadt Friedrichstadt.
Ihre Yoga-Reise unter besonderen Voraussetzungen
Das Team vom Haus am Watt freut sich darauf, Sie begrüßen zu dürfen. Natürlich wird es aufgrund von COVID-19 angepasste Sicherheits- und Hygienemaßnahmen geben. Hierzu stehen wir in engem Kontakt mit dem Haus und stellen Ihnen in unserem Detailprogramm die einzelnen Maßnahmen zu Ihrer Sicherheit vor.
Wohnen
Bei der Restaurierung des Reetdachhofes, stand besonders der Erhalt des ursprünglichen Charakters im Vordergrund. Die Möblierung ist bewusst schlicht und natürlich gehalten. Jedes der großzügig geschnittenen Zimmer und Appartements ist individuell mit größtenteils antiken Landhausmöbeln eingerichtet. In den Gemeinschaftsräumen steht Ihnen kostenfreies WLAN zur Verfügung. Darüber hinaus verwendet das Team Ökostrom und biologisch abbaubare Reinigungsmittel, um die Umwelt zu schonen.
Genießen
In der großen alten Diele wartet morgens das Frühstück mit hausgebackenen Brötchen und Eiern von eigenen Hühnern. Hier werden Sie auch abends mit einem Drei-Gänge-Menü verwöhnt. Serviert werden ausschließlich Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau und überwiegend aus der Region. Hierfür stehen die Inhaber in engem Kontakt mit verschiedenen benachbarten Bio-Bauern. Das Haus am Watt ist darüber hinaus eine von der Biokontrollstelle ABCERT zertifizierte Bio-Pension (DE-ÖKO-006). Nachmittags können Sie, sofern nicht im Programm inbegriffen, zusätzlich hausgebackene Kuchen, Kaffeespezialitäten und eine reichhaltige Auswahl an Getränken bestellen.
Auch auf vegane Verpflegung und Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann das Team vom Haus am Watt eingehen. Geben Sie bitte bei Ihrer Buchung Bescheid.
Anreisen
Die Anreise erfolgt bis nach Heide-Holstein. Dort geht es weiter mit der Nordholsteinbahn nach Wesselburen, wo Sie vom Taxi-Abholservice abgeholt werden können. Gerne buchen wir Ihnen ein touristisches Bahnticket für eine entspannte und umweltschonende An- und Abreise. Mit dem Auto führt die A 23 bis nach Heide-West, von dort fahren Sie noch 20 km bis nach Heringsand.
7 Übernachtungen im geteilten Doppelzimmer mit eigener Dusche/WC vorbehaltlich einer Gegenbuchung
Vegetarische Halbpension (F, A)
An sechs Tagen jeweils 4 Yoga-Stunden (aufgeteilt in zwei Einheiten)
Gruppenleitung durch Ashwani Bhanot
Begrüßungstreffen
Yogamaterial zur Nutzung vorhanden
NEUE WEGE Informationsmaterial
Aufpreis pro Woche - Doppelzimmer zur Alleinnutzung mit geteiltem Bad: € 175,–
Aufpreis pro Woche - Doppelzimmer zur Alleinnutzung mit eigenem Bad: € 245,–
Reiseversicherung (Preis auf Anfrage)
Touristisches Bahnticket (Preis auf Anfrage)
Terminnr. | Von | Bis | Preis | Plätze | |
---|---|---|---|---|---|
1DEH1115 | 15.08.2021 | 22.08.2021 | € 985,– | ![]() |
„Wenn du die Absicht hast, dich zu erneuern, tu es jeden Tag.“ (Konfuzius)
Was ist eigentlich Basenfasten?
Basenfasten ist ganz einfach: Damit ihr Körper entlastet wird essen Sie eine Woche nur Obst, Salate und Gemüse. Viele leckere Rezepte machen das Basenfasten zu einer abwechslungsreichen Kur. Dennoch gilt es einige Dinge beim Zubereiten und Essen von basischen Mahlzeiten zu beachten, um Ihren Kurerfolg zu erleichtern.
Die Begründerin des Basenfasten Sabine Wacker hat dabei zehn Regeln zum Basenfasten zusammengestellt, die Ihnen den Einstieg in eine Fastenkur erleichtern. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die „10 goldenen Wacker-Regeln“.
Regel 1: Nicht zu viel Rohkost
Unsere Verdauung ist bei Rohkost besonders gefordert und reagiert gerne mit Blähungen darauf. Viele Menschen vertragen Rohkost nur wenig oder gar nicht. Daher besser die Finger weg von Rohkost, wenn Sie bereits wissen, dass es Ihnen nicht gut tut.
Regel 2: Kein rohes Gemüse oder Obst nach 14 Uhr
In der Basenfastenzeit ist es für den Körper einfacher Rohkost und Obst am Vormittag zu verdauen – das hängt mit dem Leberrythmus zusammen. Vermeiden Sie in diesem Zusammenhang auch Obst nach einer warmen Mahlzeit zu essen, dies führt leicht zu Gärungen und Gasen im Körper.
Regel 3: Die letzte Mahlzeit vor 18 Uhr
Auch diese Regel hängt mit der Verdauung zusammen, je später wir essen, desto schwieriger wird es für unseren Körper die Nahrung zu verdauen und wir schlafen schlechter weil uns unser Bauch Probleme macht. Daher gilt: Abends so früh wie möglich und so wenig wie möglich!
Regel 4: Gemüse lieber knackig
Achten Sie bei der Zubereitung von Gemüse darauf, dass Sie es nicht überkochen, sonst gehen wertvolle Vitalstoffe verloren. Dämpfen Sie Ihr Gemüse!
Regel 5: Ein Gefühl fürs Essen
Essen Sie nicht zu viel! Je kleiner die Portionen und je langsamer Sie essen, desto schneller wird sich auch ein Sättigungsgefühl einstellen. Dies gilt es schon bei der Zubereitung zu beachten: kochen Sie kleine Portionen.
Regel 6: Kein Durcheinander beim Essen
Verwenden Sie nicht zu viele verschiedene Zutaten. Für den Darm ist es entlastender, wenn Sie nicht durcheinander essen. Wählen Sie besser nur 2-3 Gemüsesorten.
Regel 7: Das richtige Würzen
Achtung bei zu viel Salz, Geschmacksverstärkern und Knoblauch! Um das Gefühl der Sättigung nicht zu verlieren ist es wichtig nicht zu viel zu würzen. Greifen Sie zu frischen Kräutern für einen intensiven Geschmack und höheren Vitamingehalt.
Regel 8: Essen Sie mit Genuss
Wählen Sie das Obst und Gemüse aus das Ihnen gefällt. Aber probieren Sie auch gerne Mal etwas, das Sie noch nicht kennen, z.B. Pak Choi aus der asiatischen Küche. Das Basenfasten soll auch eine Genusswoche für Sie werden.
Regel 9: Mehr Gemüse als Obst
In Obst steckt zu viel Zucker und Wasser, weshalb es schneller durch unseren Verdauungstrakt läuft als Gemüse. Oftmals fängt das Obst im Darm an zu gären, wenn es durch noch nicht Verdautes ins Stoppen gerät. Das führt zu Blähungen. Deshalb genießen Sie Obst lieber am Vormittag und Gemüse am Mittag und frühen Abend.
Regel 10: Gründlich kauen
Essen Sie langsam und kauen Sie richtig. Ein Apfelstück kann bevor man es runter schluckt ruhig zwischen 30-60 Mal gekaut werden.
Über die Basenfasten Ernährung hinaus gilt natürlich sich ausreichend zu bewegen. Mindestens 30-45 Minuten täglich – jeder weiß es, doch oft wird es nicht in die Tat umgesetzt. Eine Basenfastenkur liefert einen guten Anstoß, endlich wieder sportlicher zu werden. Springen, hüpfen, laufen, rennen, schwimmen, tanzen… Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, sich zu bewegen. Besonders wichtig ist, dass Sie sich das Bewegungsprogramm aussuchen, welches zu Ihnen passt.
Auch Yoga, Tai Chi und Qi Gong sind bestens geeignet. Hierbei wird automatisch die Atmung berücksichtigt. Dabei werden der Stoffwechsel, die Durchblutung und alle Körperfunktionen harmonisiert, eine umfassende und ganzheitliche Wirkung also.
Machen Sie das, was Ihnen Spaß und Freude bereitet, nur so bleiben Sie auch dabei!
Während einer Woche Basenfasten nach Wacker® lassen sich bereits nach wenigen Tagen Erfolge feststellen. Die Augen werden klarer, die Verdauung funktioniert besser, die Haut wird reiner und straffer und Schmerzen sowie Allergien treten weniger auf. Oft fällt es jedoch schwer, Fasten in den Alltag zu integrieren, denn es bedeutet, sich eine Pause zu nehmen und seine Ernährung für einige Zeit völlig zu ändern. Eine gute Alternative ist die Möglichkeit, Urlaub und Fasten miteinander zu verbinden.
Hier finden Sie unsere Basenfastenkuren nach Wacker ®
bora HotSpaResort:
Basenfasten in der idyllischen und ruhigen Umgebung des Bodensees. Zum Reinschnuppern: bereits ab einem Kuraufenthalt von 3 Tagen.
Johannesbad Hotel St. Georg:
Entdecken Sie den Zauber der Gasteiner Alpen während Ihrer Fastenkur nach Wacker® im stilvollen Vier-Sterne-Hotel.
The Vista Hotel:
Mit Blick auf die Dolomiten können Sie gleichzeitig fasten und genießen im Drei-Sterne-Superior Wellnesshotel.
Haus am Watt:
Basenfasten und Yoga in der idyllisch verträumten Landschaft an der Nordsee.
NEUE WEGE sagt Dankeschön mit einer attraktiven Prämie!
So einfach geht's!
Geben Sie Ihren Namen und die Mailadresse der Person an, der Sie NEUE WEGE weiterempfehlen möchten, und nach einem Klick auf Absenden senden wir eine kurze Mail an den Adressaten in Ihrem Namen!
Rufen Sie uns An!
Wir beraten Sie gerne!
02226 158800