Ein Yoga-Stil der die Grenzen der Schwerkraft überwindet! Durch Aerial-Yoga und die damit verbundene Verwendung des Spanntuchs lassen sich Pilates und Yoga-Übungen auf eine ganz neue Art und Weise erfahren. Ein Workout wie auf Wolken, mit dem Körperspannung, Ausdauer, Beweglichkeit und Flexibilität mit ganz viel Leichtigkeit trainiert werden können.
Das schwebende Gefühl während Ihres Urlaubs ist nicht nur das perfekte Training, sondern auch wohltuender Balsam für die Seele.
Aerial-Yoga-Urlaub bedeutet:
Ein außergewöhnlicher Yoga-Stil
Die Synergie von Mantras, Meditation und Pranayama
Aufbau und Förderung der Agilität, der Kraft und der Ausdauer
Entstanden ist der Aerial Yoga Stil 1999 in den USA, wo er von Christopher Harrison entwickelt wurde. Auch bekannt als Flying- oder Swing-Yoga fungiert dabei ein trapezförmiges Tuch oder eine Hängematte als Hilfsmittel, um die Übungen durchzuführen. Auch heute gehören die tänzerischen Workouts zu einer beliebten Yoga-Form.
Aerial Yoga – was bedeutet das genau?
2007 ließ sich Harrison seinen entwickelten Yoga-Stil als Antigravity® Aerial Yoga patentieren. Wie das Wort schon definiert, finden die Übungen dabei nicht am Boden auf einer Matte statt. Stattdessen wird das Workout in der Luft und somit schwebend absolviert. Durch die Tücher entsteht dabei ein Gefühl der Schwerelosigkeit. Das Konzept wird weltweit in Yoga-Studios angeboten und erfreut sich auch in Europa einer wachsenden Beliebtheit.
Aerial Yoga - so wirkt es
Das Besondere ist, dass durch die Übungen in der Luft die Druckpunkte bei den traditionellen Asanas, also den ruhenden Yoga-Positionen, wegfallen. Mit den Übungen können nicht nur sämtliche Körperpartien trainiert werden, sondern auch eine innere Balance für das seelische Wohlbefinden hergestellt werden. Die Neuverlagerung der Schwerpunkte bei dieser Yoga-Form wirkt sich vor allem auf die Rumpf- und Bauchmuskulatur aus und fördert die Stärkung dieser Körperregionen. Abhängig von der gewählten Position können mit den Aerial Yoga Übungen die verschiedensten Muskelpartien trainiert werden.
Aerial Yoga und die Übungen
Durch die Verlagerung des Workouts in die Luft, können sonst besonders anstrengende Figuren, wie z.B. Umkehrhaltungen, wesentlich einfacher umgesetzt werden. Das Körpergewicht überträgt sich während des Yogas auf das Tuch, wodurch auch Einsteiger sich an Positionen versuchen können, die sonst nur von erfahrenen Yogis eingenommen werden können. Durch den Einsatz des Tuches verändert sich nicht nur der Wirkungsbereich der verschiedenen Übungen. Das schwebende Gefühl stärkt zugleich auch die Balance und wirkt sich positiv auf das innere und äußere Gleichgewicht aus. Sieht man sich unter anderem den „herabschauenden Hund“ an, wird mit dem Tuch eine andere Haltung eingenommen. Das Becken hängt in der Luft und Beine und Oberkörper werden nach unten gezogen. In dieser Form der Position wird mit einer Zugspannung die Oberschenkelmuskulatur gestärkt, während der Rücken sich entspannt.
Cookies & Drittinhalte
Auf dieser Website werden Cookies und Drittinhalte verwendet. Im Folgenden können Sie Ihre
Zustimmung geben oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.