Aerial Yoga Urlaub
Aerial-Yoga-Urlaub bedeutet:
- Ein außergewöhnlicher Yogastil
- Die Synergie von Mantras, Meditation und Pranayama
- Aufbau und Förderung der Agilität, der Kraft und der Ausdauer
- Qualifizierte Kursleitung mit viel Empathie

Aerial-Yoga und seine Entstehung
- Entstanden ist der Aerial-Yogastil 1999 in den USA.
- Entwickelt wurde er von Christopher Harrison.
- Auch bekannt als Flying- oder Swing-Yoga.
- Ein trapezförmiges Tuch oder eine Hängematte fungieren als Hilfsmittel, um die Übungen durchzuführen.
- Auch heute gehören die tänzerischen Workouts zu einer beliebten Yoga-Form.

Aerial-Yoga – was bedeutet das genau?
- 2007 ließ sich Harrison seinen entwickelten Yogastil als Antigravity® Aerial Yoga patentieren.
- Wie das Wort schon definiert, finden die Übungen dabei nicht am Boden auf einer Matte statt.
- Stattdessen wird das Workout in der Luft, und somit schwebend, absolviert.
- Durch die Tücher entsteht ein Gefühl der Schwerelosigkeit.
- Das Konzept wird weltweit in Yoga-Studios angeboten und erfreut sich auch in Europa einer wachsenden Beliebtheit.

Aerial-Yoga – so wirkt es
Das Besondere ist, dass durch die Übungen in der Luft die Druckpunkte bei den traditionellen Asanas, also den ruhenden Yoga-Positionen, wegfallen.
Mit den Übungen können nicht nur sämtliche Körperpartien trainiert werden, sondern es wird auch eine innere Balance für das seelische Wohlbefinden hergestellt.
Die Neuverlagerung der Schwerpunkte bei dieser Yoga-Form wirkt sich vor allem auf die Rumpf- und Bauchmuskulatur aus und fördert die Stärkung dieser Körperregionen.
Abhängig von der gewählten Position können mit den Aerial-Yoga-Übungen die verschiedensten Muskelpartien trainiert werden.