
Der NEUE WEGE Yoga Blog
Gemeinsam mit unserem qualifizierten Team aus Yoga- und Qi Gong Lehrenden, Reiseleiterinnen und Reiseleitern möchten wir mit Ihnen auf unseren Reisen Ihren persönlichen Weg gehen!
Sich auf die Reise machen und inspiriert zurückkehren. In kleiner Gruppe Gleichgesinnten auf Augenhöhe begegnen oder ganz individuell unterwegs sein. Vor allem jedoch achtsam – wie im Yoga: Wie wäre es, nicht nur das Reiseland, sondern auch sich selbst einmal neu zu entdecken und in neuer Umgebung bei sich anzukommen? Beim Yoga am Strand, bei einer authentischen, heilenden Ayurveda-Kur, beim Meditieren, Wandern, im Kreativ-Workshop? An ausgewählten Zielen in Europa oder lieber in Asien?
Lassen Sie sich von unserer KursleiterInnen, KollegInnen, Experten, Partnern und begeisterten Kunden inspirieren.
Die neusten Blog-Artikel
-
Dharana
Yoga Fachlexikon
Dharana = Konzentration, 6. Stufe im Yoga Patañjalis. Die sechste Stufe im Yoga, wie sie in den Yoga-Sutras von Patañjali beschrieben wird, ist Dharana. Dharana bedeutet Konzentration und ist der sechste Schritt auf dem Weg zur Vollendung.
-
Chakra
Yoga Fachlexikon
Chakra ist ein zentraler Begriff des Tantra und heißt wörtlich übersetzt „Rad“. Ähnlich wie das Rad, strahlt Chakra Prana, also Lebensenergie aus. Chakren sind Energiezentren im Körper, die in vielen traditionellen spirituellen und esoterischen Lehren vorkommen.
-
Buddhismus
Yoga Fachlexikon
Der Buddhismus ist eine der drei großen Weltreligionen, die auf den “Erwachten” = Buddha zurückgeht. Er hat seinen Ursprung in Indien und Sein zentraler Fokus liegt auf der Überwindung des Leidens und der Erreichung von Erleuchtung. Was hat der Buddhismus dabei mit Yoga zu tun und was sind die vier edlen Wahrheiten?
-
Bhagavadgita
Yoga Fachlexikon
Bhagavadgita (wörtlich übersetzt „erhabener Gesang“) ist eine der wichtigsten der heiligen Schriften im Yoga und im Hinduismus. Die Bhagavadgita ist das sechste und bekannteste Buch des großen indischen Heldengedichts Mahabharata. Es gehört zu den Smriti, welches die Heiligen Schriften der Hindus über die Götter sind.
-
Warum Yoga? – Wie Yoga funktioniert und wirkt
Yoga Lebensstil
Zahlreiche Studien, z.B. vom BDY und der Gesellschaft für Konsumforschung, über die Wirkung von Yoga belegen, dass das regelmäßige Üben nicht nur Rückenschmerzen oder die Anspannung im Schulter-Nacken-Bereich lindert, sondern auch Depressionen und Stress deutlich reduziert.
-
Bhandas
Yoga Fachlexikon
Bandha kommt von bandh und heißt binden, fesseln, zusammenfügen oder halten. Im Hatha-Yoga heißt es vor allem Verschluss. Bandha heißt auch Bindung und Verbindung so ähnlich wie das deutsche Wort "binden" – "Bandha. Gerade im Hatha Yoga sind Bandhas von besonderer Wichtigkeit.
-
Asanas
Yoga Fachlexikon
Asanas sind Körperhaltungen und Übungen aus dem Hatha-Yoga. Das Wort stammt aus dem Sanskrit. In Patañjalis Yoga Sutra wird der Begriff „Asana“ als Sitzpositionen beim Meditieren beschrieben, inzwischen sind damit alle körperlichen Yogahaltungen gemeint. Doch was versteht man darunter genau, wie wirken Asanas und was sind Beispiele für typische Asanas?
-
Geschichte des Yoga und Yoga heute
Yoga Lebensstil
Die Philosophie des Yoga stammt ursprünglich aus Indien. Seit vielen tausend Jahren wird diese Lehre von Generation zu Generation überliefert. Doch wie genau ist Yoga entstanden und wie sieht Yoga heute und im Alltag aus?
-
Atmung & Meditation - Herzmeditation
Yoga Übungen
Nutzen sie diese Meditation immer dann, wenn sie sich eng und / oder bange ums Herz fühlen. Herzmeditation wirkt unterstützend bei Erkrankungen des Herzens, bei Bluthochdruck, aber auch bei Depressionen, Schlafstörungen und oft auch bei Ängsten.
-
Probieren sie diese Übung am Ende eines Tages, an dem Sie geistig sehr eingespannt waren oder auch zwischen zwei Terminen.
-
Achtsamkeit
Yoga Fachlexikon
Achtsamkeit = bewusstes, reflektiertes Wahrnehmen des eigenen Verhaltens. Doch was genau ist eigentlich Achtsamkeit? Warum ist Achtsamkeit so wichtig? Und wie trainiere ich meine Achtsamkeit?
-
Yoga Schnupperstunde
Yoga Übungen
Anna Trökes - eine der bekanntesten Yoga-Lehrerinnen Deutschlands - hat für Sie eine Yoga-Schnupperstunde zusammengestellt.
-
Ernährung und Yoga-Praxis
Yoga Lebensstil
„Aus Nahrung geboren sind die Geschöpfe. Alle, wie sie auf Erden sind, durch Nahrung haben sie ihr Leben. In diese gehen sie ein zuletzt. Nahrung ist der Wesen ältestes, drum wird allheilend sie genannt.“ Taittiriya Upanishad, II,2
-
In einen meditativen Zustand zu gelangen bedeutet sich in einen Zustand geistiger und emotionaler Ruhe zu begeben. Heutzutage erreichen Menschen auf der ganzen Welt auf unterschiedlichste Weise diese Beruhigung des Geistes.
-
Wie Sie entspannt Yoga üben
Yoga Lebensstil
„Der Hatha-Yogi soll sich in einem Land niederlassen, das gut regiert wird, wo die Gesetze des Dharma (der rechten Weltordnung) angewandt werden, wo die Nahrung im Überfluss vorhanden ist, an einen Ort fern von allem Geschehen.“ (Hatha-Yoga Pradipika, I, 12)
-
Fühlen Sie sich mit Yoga wohl!
Yoga Lebensstil
Abgesehen von all den Wirkungen, die wir uns vom Yoga erhoffen, soll uns das Üben aber vor allem Freude machen und uns das Gefühl vermitteln, dass wir uns damit etwas Gutes tun.
-
Atmung & Meditation - der Reibelaut
Yoga Übungen
Wir vertiefen uns beim Yoga oft so sehr in unsere Asanas (Körperübungen), dass wir oft vergessen was eigentlich im Mittelpunkt unserer Yoga-Praxis stehen sollte – der Atem.
-
Yoga als Lebensstil - Ursprung & Bedeutung
Yoga Lebensstil
Yoga ist eine Wissenschaft vom Menschen, die seit mehr als 3000 Jahren in Indien entwickelt wurde. Bis heute wird sie immer weiter und feiner ausdifferenziert und mehr und mehr an die Bedürfnisse des modernen Menschen angepasst. Der Yoga war ursprünglich eine reine Technik, erschaffen, um sich der Struktur des Geistes bewusst zu werden und ihn von all den Mustern zu reinigen, die seine Klarheit und Bewusstseinskraft behindern.
-
Wem tut Yoga gut? Eignet sich Yoga für mich?
Yoga Lebensstil
„Derjenige, der unermüdlich Hatha-Yoga in all seinen Aspekten übt, hat Erfolg, egal ob er jung, alt, greisenhaft ist, oder sogar krank und schwach.“ (Hatha Yoga Pradipika, I, 64)