Faszien umhüllen und verbinden alles in unserem Körper. Wir besitzen sie schon immer, es war uns wahrscheinlich nur noch nie so wirklich bewusst. Sie transportieren beispielsweise Abfallstoffe aus dem Köper und sind vorrangig bei der Immunabwehr beteiligt. Um sie zu stärken, hat ein Training aus weichen, fließenden und dynamischen Dehnübungen den größtmöglichen Effekt, daher eignet sich Yoga als Trainingsmethode hervorragend.
Durch die zusätzliche Unterstützung von Faszienrollen und -kugeln bei der Praxis werden Verspannungen gelöst und neuen Schmerzen entgegengewirkt.
Faszien-Yoga im Urlaub bedeutet:
Revitalisierender Yogastil
Aktivierung, Dehnung und Kräftigung des Bindegewebes
Erst in den letzten Jahren haben die Faszien in unserem Alltag an Bedeutung gewonnen. Die Körperschutzhülle von Organen, Muskeln, Knochen und Adern umhüllt diese als ein netzartiges und elastisches Bindegewebe. Faszien sind also das verbindende Gewebe im ganzen Körper und geben Stabilität und Form. Somit prägen sie das äußere Erscheinungsbild und bestimmen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Die Hauptaufgaben der Faszien sind die Ermöglichung von Muskelkontraktionen, der Transport von Abfallstoffen aus dem Körper und die maßgebliche Unterstützung der Immunabwehr. Beim Faszien-Yoga steht an erster Stelle das Bindegewebe zu stärken. Die Verbindung von Faszien-Training mit Yoga-Einheiten sorgt für mehr Kraft und Mobilität im Körper.
Faszien-Yoga und die Wirkung
Beim Faszien-Yoga werden mit Hilfe von Bällen und Klötzen Verspannungen gelindert und die Mobilität verbessert.
Die Faszienbahnen werden durch die Bewegungsabfolgen auseinandergezogen, durchfeuchtet und geschmeidig gemacht. Durch die Übungen fördern Sie die Durchblutung Ihrer Muskulatur, verbessern Ihre Körperhaltung, wirken Gelenkbeschwerden entgegen und lösen Verspannungen.
Faszien-Yoga ist in erster Linie präventiv und wirkt neuen Schmerzen entgegen.
Faszien-Yoga und die Übungen
Beim Faszien Yoga werden Atemübungen, sanfte Bewegungen, geführte Tiefenentspannung und Meditation durchgeführt. Im Fokus der Übungen stehen dabei jedoch meist Dehnungen, die möglichst lange gehalten werden. Es wird sowohl auf dem Boden als auch im Stand gearbeitet, einige Übungen finden mit und andere ohne Faszienrolle statt.
Typische Faszien-Yoga-Übungen sind:
Katze-Kuh Durch den Wechsel von Rundrücken und Rückbeuge werden die Wirbelsäule mobilisiert und Verspannungen gelöst.
Heraufschauender und herabschauender Hund Hier werden die Faszien der Rücken-, Schulter- und Gesäßmuskulatur gestärkt, ebenso wie die zugehörige Muskulatur.
Stehende Vorbeuge Dies ist eine sehr gute Übung, um das Bindegewebe zu lockern und Verspannungen zu lösen. Je nach Beweglichkeit kann man durch das Beugen der Knie die Übung variieren.
Faszien-Yoga für den Rücken
Faszien-Yoga sorgt durch die Dehnung Ihrer Faszien für einen optimalen Ausgleich zum Sitzen und löst tiefste Verspannungen. So können Sie wirksam Verhärtungen der Faszien vorbeugen und das Rückenschmerz-Risiko reduzieren oder sogar Rückenschmerzen bekämpfen.
Im Gegensatz zum normalen Rückentraining, das primär die Muskulatur anspricht, werden im Faszien-Yoga gezielt die Faszien stimuliert. Auch verklebte oder verkürzte Faszien des Hüftbeugers sind oft verantwortlich für Rückenschmerzen. Faszien-Yoga wirkt dem entgegen und führt zu Linderung.