Patañjali
Verfasser des Yoga-Sutra und Begründer des klassischen Yoga
Wer Yoga nicht nur praktiziert, sondern auch die Wurzeln seiner Philosophie verstehen möchte, stößt unweigerlich auf den Namen Patañjali. Der Weise gilt als Verfasser des Yoga Sutra und wird oft als Begründer des klassischen Yoga bezeichnet. Doch wer war Patañjali, was lehrt das Yoga Sutra und warum sind seine Gedanken bis heute so bedeutsam?

Wer war Patañjali?
Patañjali war ein indischer Gelehrter, dessen Lebenszeit nicht eindeutig festgelegt werden kann, die meisten Quellen verorten ihn zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert n. Chr. Über seine Biografie wissen wir erstaunlich wenig. Manche Legenden erzählen, er sei eine Inkarnation der Schlange Ananta gewesen, die Vishnu als göttliches Lager dient.
Unabhängig von Mythen: Patañjali hat mit dem Yoga Sutra ein Werk geschaffen, das bis heute die Grundlage der Yoga Philosophie bildet.
Was ist das Yoga Sutra von Patañjali?
Das Yoga Sutra ist eine Sammlung von 195 kurzen Lehrsätzen. Diese Aphorismen beschreiben den Yoga als einen klar strukturierten Weg zur Selbsterkenntnis und inneren Freiheit.
Besonders bekannt ist der darin vorgestellte achtgliedrige Pfad (Ashtanga Yoga):
- Yama – ethische Prinzipien
- Niyama – persönliche Disziplin
- Asana – Körperhaltungen
- Pranayama – Atemübungen
- Pratyahara – Rückzug der Sinne
- Dharana – Konzentration
- Dhyana – Meditation
- Samadhi – vollkommene Versenkung
Dieser Pfad macht deutlich: Yoga ist weit mehr als körperliche Übung – es ist ein ganzheitlicher Lebensweg.
Warum gilt Patañjali als Begründer des klassischen Yoga?
Schon vor Patañjali existierten zahlreiche Yoga-Traditionen. Doch er war es, der die Praxis systematisch ordnete und in einer klaren Sprache zugänglich machte. Damit wurde Yoga zu einer eigenständigen, nachvollziehbaren Philosophie – dem sogenannten klassischen Yoga (Raja Yoga).
Sein Werk brachte den Yoga aus dem spirituellen Indien hinaus in die Welt und wirkt bis heute als Kompass für Millionen von Yogapraktizierenden.
Bedeutung von Patañjalis Yoga Sutra heute
Moderne Yogastunden fokussieren oft auf Asanas und Pranayama. Doch das Studium des Yoga Sutra öffnet den Blick für die tieferen Ebenen des Yoga: Achtsamkeit, Ethik, Meditation und innere Balance.
Gerade in einer schnelllebigen Welt sind die Lehren Patañjalis aktueller denn je – sie zeigen einen Weg zu innerer Ruhe, Klarheit und spiritueller Entwicklung.
Patañjali hat mit dem Yoga Sutra einen Schatz hinterlassen, der weit über körperliche Praxis hinausgeht. Seine Worte erinnern daran, dass Yoga eine Lebensphilosophie ist. Wer also tiefer in die Geschichte des Yoga eintauchen und die Wurzeln des klassischen Yoga verstehen möchte, kommt an Patañjali nicht vorbei.
Kommentar schreiben
Kommentare
Keine Kommentare